Die Bandscheiben puffern viele unserer Bewegungen ab. Zu einem guten Stoßdämpfer werden sie durch die gallertartige Masse in ihrem Kern (Nucleolus fibrosus). Denn die besteht hauptsächlich aus Wasser. Mit zunehmendem Alter verliert die Bandscheibe jedoch an Flüssigkeit und wird dünner. Dann sind wir anfälliger für einen Bandscheibenvorfall.
Die Wirbelsäule – fest und biegsam zugleich
Die Wirbelsäule ist die zentrale Achse unseres Körpers. Sie trägt den Kopf und hält uns aufrecht. Und trotzdem ist sie beweglich, damit wir uns drehen, beugen, strecken und zur Seite neigen können. An den meist 24 Wirbeln setzen Muskeln und Bänder an. Diese stabilisieren den Oberkörper und unterstützen Arme und Beine bei der Koordination.
Jeder Wirbel ist anders
Die Wirbelsäule ist keine einfache Knochenkette an unserer Rückseite. Jeder Wirbel ist äußerst komplex aufgebaut: Zum Bauch hin gerichtet liegt der Wirbelkörper, der das Gewicht des Rückens trägt. An ihn fügt sich nach hinten ein knöcherner Ring an, der Wirbelbogen. Von diesem Ring gehen Knochenfortsätze aus: rechts und links die Querfortsätze und in der Mitte der Dornfortsatz. Die Dornfortsätze der Wirbelsäule können wir mit den Fingern am Rücken ertasten.
Über die Mikrotherapie
Die Verfahren der Mikrotherapie, eine Zusammenführung und Weiterentwicklung von interventioneller Radiologie, Endoskopie und Schmerztherapie als ambulante Verfahren, lassen sich gerade an Rückenerkrankungen, beispielsweise Bandscheiben, sehr erfolgreich und für Patienten schonend einsetzen.
Ist eine Fehlhaltung angeboren?
Nur ein kleiner Teil der Rückenbeschwerden geht auf eine angeborene Fehlhaltung zurück. Viel öfter haben wir uns eine falsche Haltung einfach angewöhnt.
Warum sind wir morgens größer?
Unsere Bandscheiben sind wunderbar elastisch. Das liegt an ihrem Aufbau: Sie bestehen aus einer knorpelartigen Substanz mit einem festen äußeren Faserring und einem weichen wasser- und gallerthaltigen Kern. 90 Prozent Wasser enthält der Kern bei einem Baby, bei einem 70-Jährigen sind es immer noch 70 Prozent.
Der Wirbelkanal: Pipeline für das Rückenmark
33 Wirbel besitzen wir in der Regel. An ihre zentralen Wirbelkörper schließen sich nach hinten die um ein Loch herum wachsenden Wirbelbögen an. Alle Wirbelbögen zusammen formen den Wirbelkanal.